|
|
...der nächste Schritt |
|
|---|
| Home | |||
| Rotationsgeber | |||
| Zubehör | |||
| Service | |||
| Historie | |||
| Kontakt | |||
| Datenschutz | |||
| EPPLE | |||
| Impressum | |||
| Grundlagen | |||
GR25 | |||
GR50 | |||
GH50 | |||
GE | |||
Rotationsgeber Grundlagen |
|||
| Inkrementalgeber, Zählergeber : Funktionsweise | |||
|
Inkrementalgeber erzeugen pro Umdrehung der Geberwelle eine Anzahl gleicher, gleichmäßig verteilter Digitalsignale, H / L-Verhältnis 50% / 50%. Neben diesen Zählspur-Signalen (Kanal A) werden meist auch Richtungsspur- Signale (Kanal B) ausgegeben: die gleichen Signale, jedoch um 25% versetzt. Ein weiteres Einzelsignal pro Umdrehung auf der Referenzspur kann als Kontroll- oder Grundstellungsfunktion dienen. |
|
||
| Winkelgeber, Absolutwertgeber : Funktionsweise | |||
|
Winkelgeber teilen ihren gesamten Messbereich in gleich große Segmente ein. Jedem einzelnen Segment ist eine eindeutige Bezeichnung fest zugeordnet. Sie wird hier digital als Bit-Wort ausgegeben und setzt sich zusammen aus den aktuellen Werten der jeweiligen Spur. In der entsprechend gültigen Code-Tabelle ist der Lagebereich jedes Segmentes seinem Bit-Wort zugeordnet. So kann immer eindeutig vom ausgegebenen Bit-Wort auf die Winkellage der Abfrage-Position zur Grundstellung geschlossen werden. Diese Werte sind im System fest eingeprägt und können daher nicht verloren oder verschoben werden. |
|
||